Eine gesunde Vielfalt
Nutzen Sie die Heilkraft der Bad Griesbacher Thermal-Quellen, um folgenden Beschwerden entgegenzuwirken:
- Chronisch entzündliche rheumatische Erkrankungen wie Chronische Polyarthritis (chronisch entzündlicher Gelenkrheumatismus), Spondylitis ancylosans (Morbus Bechterew)
- Degenerative Erkrankungen wie Arthrosis deformans (deformierende Gelenkarthrose), Polyarthrose
- Wirbelsäulenleiden wie Spondylose, Spondylarthrose, Bandscheibenschäden mit und ohne Wurzelkompressionssyndromen, Osteoporose
- Weichteilrheumatismus wie Tendinosen, Tendoperiostosen, Periarthrosen, Myalgien, Lumbago, Neuralgien
- Nachbehandlung nach Operationen und von Verletzungsfolgen am Bewegungsapparat wie nach Endoprothesenversorgung, nach operativer Versorgung von Frakturen, nach Operationen von Bandscheibenprolapsen
- Ergänzende Behandlung bei Durchblutungsstörungen
- Frauenkrankheiten
- Magen-Darm-Leiden
- Nierenkrankheiten, Gicht
- Erholung und allgemeine Regeneration
- Nachbehandlung nach Schlaganfall
Kontraindikationen
Von einer Behandlung mit den Bad Griesbacher Thermalquellen sollten Patienten mit folgenden Erkrankungen vor allem dann, wenn eine klinische Überwachung fehlt, ausgeschlossen werden:
Alle Formen der Herzinsuffizienz; angeborene und reaktive pulmonale Hypertonie; schwere Angina pectoris; schwere Hypertonie; ausgeprägte Hyperthyreose; akute, vor allem infektiöse Erkrankungen; akute Thrombophlebitis; floride Nieren- und Lebererkrankungen; chronisch zehrende Krankheiten; organische Hirnleiden; ansteckende Hautkrankheiten.
(Texte nach Vorlage von Dr. med. Friedrich Setzer, Bad Griesbach-Therme)
- Thermalwasserbecken innen 130 m²: 35 - 36°C
- Thermalwasserbecken außen 250 m²: 28°C
- Massagedüsen
- Schwanenhälse
- Wasserfall
- Whirlpool
- Kneippbecken
- Thermalwassertrinkbrunnen
- Dampfgrotte
- Sauna
- Biosauna mit Farblichteffekt
- Vitalbar
- Liegewiese und Ruhebereiche